Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Besucher unserer Internetseite über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (ab hier „Daten“ genannt).
Inhalt
Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich, an wen können Sie sich wenden?
Für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Internetseite ist verantwortlich:
Borgmann Hörakustik
Christian Borgmann
Meesenstiege 54b
48165 Münster-Hiltrup
E-Mail: Borgmann@Borgmann-Hoerakustik.de
Tel: 02501 - 92 91 070
Bei Datenschutzanliegen wenden Sie sich bitte ebenfalls an diese Adresse.
Welche Datenverarbeitungen finden statt?
Übermittlung von Daten über das Internet
Wenn Sie diese Internetseite besuchen, übermittelt Ihr Internetanbieter automatisch folgende Daten an uns:
Ihre IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser, Spracheinstellung und Betriebssystem
Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
eine Meldung, ob Ihr Zugriff auf diese Internetseite erfolgreich war
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten diese Daten, damit Sie unsere Internetseite laden können, wir gegebenenfalls die Sicherheit und Funktion unserer Internetseite und Computer prüfen und wiederherstellen können. Diese Daten können wir einer bestimmten Person nicht zuordnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Internetseite auf Ihrem Endgerät richtig angezeigt wird, die IT-Sicherheit gewährleistet ist und wir bei Störungen die Ursachen ermitteln und beheben können.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies in der Regel nach 3 Monaten der Fall.
Müssen Sie uns diese Daten übermitteln?
Die Übermittlung dieser Daten ist nicht vorgeschrieben und nicht erforderlich. Ein Besuch unserer Internetseite ohne Verarbeitung dieser Daten ist jedoch aus technischen Gründen nicht möglich.
Einsatz von Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die eine Identifikationsnummer enthalten. Cookies werden beim Aufrufen unserer Internetseite auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone (ab hier „Endgeräte“ genannt) gespeichert. Rufen Sie unsere Internetseite erneut auf, so kann Ihr Endgerät anhand dieser Identifikationsnummer wiedererkannt werden.
Warum werden Cookies gesetzt?
Sitzungs-Cookies (Session-Cookies) haben den Zweck, Ihnen die Nutzung unserer Internetseite zu erleichtern und zu beschleunigen. Dank Session-Cookies müssen Sie Eingaben auf unserer Internetseite nicht erneut vornehmen, selbst wenn Sie zwischendurch andere Internetseiten aufrufen. Diese Session-Cookies dienen außerdem Sicherheitszwecken; sie ermitteln die Benutzeraktivitäten und nehmen Funktionsprüfungen des jeweiligen Nutzers vor.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein Interesse daran, Ihnen eine benutzerfreundliche Nutzung unserer Internetseite zu ermöglichen und diese zu optimieren.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers gelöscht.
Sind Cookies verpflichtend?
Ein Besuch unserer Internetseite ist auch ohne Cookies möglich. Es besteht keine Verpflichtung zum Einsatz von Cookies. Ihr Browser kann von Ihnen so eingestellt werden, dass keine Cookies zugelassen werden. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser und für jedes Endgerät, das Sie nutzen, gesondert vornehmen.
E-Mail-Nachrichten
Wir verarbeiten Daten, die Sie uns per E-Mail übermittelt haben, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können.
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Ihre Nachricht, die Sie uns per E-Mail mitteilen, nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse Ihre Anfragen zu bearbeiten. Sonstige von Ihnen eingegebene Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), sofern Sie diese mit der Nachricht übermitteln. Sind Sie gleichzeitig unser Kunde, ist auch Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO Rechtsgrundlage. Geben Sie in dem Feld „Ihr Anliegen“ sensible Informationen ein, die besondere Kategorien an Daten enthalten (z.B. Herkunft, politische oder religiöse Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitsdaten), so willigen Sie auch in die Verarbeitung dieser Daten ein.
Wie lange werden die Daten gespeichert? Müssen Sie diese Daten angeben?
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Anfragenden beendet ist, d.h. sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. In den Fällen erfolgt die Löschung aber spätestens nach 3 Monaten. Dies gilt nur, sofern wir nicht zu einer längeren Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorschriften in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO berechtigt oder verpflichtet sind.
Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss nicht nötig.
Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Zumindest einige Ihrer Daten geben wir an Auftragsverarbeiter weiter. Diese verarbeiten Ihre Daten nur auf unsere Weisung und nicht zu eigenen Zwecken (Art. 28, 29 DSGVO). Es handelt sich - zusätzlich zu den oben unter Abschnitt II. genannten - um folgende Unternehmen, die Daten zu den nachfolgend genannten Zwecken verarbeiten:
Auftragsverarbeiter aus Deutschland, die Webhosting-Leistungen erbringen
Internet-Agentur mit Sitz in Deutschland (Website-Pflege)
In bestimmten Fällen geben wir einige Ihrer Daten an sonstige Empfänger weiter. Dies kann der Fall sein, wenn Sie dem zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO), oder dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Es handelt sich um folgende Empfänger, die Daten zu nachfolgend genannten Zwecken erhalten:
Post-, Logistik- und Telekommunikations-Unternehmen (Versand und Kommunikation)
Strafverfolgungsbehörden und Gerichte (Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen)
Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalte oder Steuerberater
Versicherungen (Abwicklung von Schadensfällen)
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie können von uns unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht Auskunft über diese Daten zu erhalten. Für den Fall, dass Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und ggf. Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung (Art. 17 DSGVO) oder „Sperrung“ (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten verlangen. Bei automatisiert verarbeiteten Daten, die wir von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages bekommen haben, können Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (Art. 20 DSGVO). Wir schicken Ihnen dann Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format. Wenn Sie wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten. Alle zuvor genannten Rechte können in bestimmten Fällen durch Gesetz eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.
Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck eingewilligt, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft und hat daher keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Information zu Ihrem Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Soweit wir Daten ausschließlich aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung) verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, so werden wir diese Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
Alle zuvor genannten Rechte können Sie in einer E-Mail an uns oder per Post an die unter I. genannte Postanschrift geltend machen. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer deutschen Datenschutzbehörde Ihrer Wahl über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.
Stand: 29. August 2023